Freitag, 29. Mai 2015

Der Englischsprachige Masterstudiengang "Global Political Economy" (GPE) an der Universität Kassel erhält Auszeichnung für Internationalisierung.

Ein europäisches Konsortium für Akkreditierung hat dem Programm das Zertifikat für Qualität in der Internationalisierung verliehen. Der Studiengang konzentriert sich auf eine kritische Betrachtung der wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekte der Globalisierung und Governance und kombiniert Inhalte aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Studenten des GPE-Programms profitieren vom Austausch mit den internationalen Partnerhochschulen des globalen Netzwerks des „International Center for Development and Decent Work“ (ICDD). Das Lehr- und Forschungsnetzwerk mit Sitz an der Universität Kassel ist seit 2009 aktiv, um die Bedingungen für produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit in Entwicklungssituationen zu verbessern. Die Universität Kassel bietet den "Global Political Economy" Studiengang seit dem Wintersemester 2003/2004 an. Die derzeit 76 eingeschriebenen Studenten kommen aus Ländern von Argentinien bis Usbekistan und somit aus aller Welt.

Das Zertifikat für Qualität in der Internationalisierung erwähnt besonders die internationale Zusammensetzung der Lehrenden und der Studierenden sowie die markanten Erfahrungen, Angebote und die umfangreiche Unterstützung, die Studierende von der Universität erhalten. Die Lernumgebung des Programms wurde als international beispielhaft beschrieben. Der Bericht des Akkreditierungskonsortiums resümiert, dass "das Programm erfolgreich Internationalisierungsaktivitäten realisiert, die einen klaren Beitrag zur Qualität der Lehre und des Lernens leisten." Der Direktor des Programms Prof. Dr. Christoph Scherrer nennt diesen Erfolg "ein wichtiges Gütesiegel für das Programm. Personen, die sich für diesen Studiengang einschreiben,  wissen, dass sie aus wissenschaftlichen und akademischen Gesichtspunkten profitieren, aber auch persönlich". Neben der Zertifizierung des GPE Masterprogramms folgte eine weitere wichtige Errungenschaft des ICDD: Das Forschungszentrum wird fünf weitere Jahre mit fünf Millionen Euro durch den DAAD finanziert.


Aus dem Englischen übersetzt, Quelle: http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/icdd/news.html

Donnerstag, 28. Mai 2015

In 4 Tagen: Kostenloser Online Kurs zu “Workers' Rights in a Global Economy”

Nächste Woche, am Montag den 1. Juni 2015, beginnt der Englischsprachige MOOC "Arbeitnehmerrechte in einer globalen Wirtschaft". Wir sind sehr glücklich, dass sich bereits 2.000 Personen weltweit registriert haben und Interesse an Arbeitnehmerrechten zeigen. Das sind großartige Neuigkeiten!

Als ersten Einstieg laden wir Sie ein, diesen kurzen Text aus dem Global Labour Column (ein mehrsprachiger Blog zu Arbeitsangelegenheiten des Global Labour University Netzwerks) zu lesen: http://www.global-labour-university.org/fileadmin/GLU_Column/ Papiere / no_46_Hoffer.pdf

Wir freuen uns, Sie in Kürze online zu sehen!

Jetzt registrieren: https://iversity.org/en/courses/workers-rights-in-a-global-economy

Donnerstag, 21. Mai 2015

Public lecture on "Decent Work along the Agricultural Value Chain"

by Prof. Dr. Christoph Scherrer (University of Kassel) and Prof. Dr. Praveen Jha, (Jawaharlal Nehru University)
When: 27 May, 6 pm
Where: ICDD, Seminar room, Kleine Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
Small-holders and plantation workers receive only a tiny part of the value added in a value chain; e.g. cocoa farmers in Ghana capture only about 4% of the final value of a chocolate bar. They also lack social protection, are exposed to toxic chemicals and face powerful buyers. Economic upgrading is not enough; it has to be accompanied by social upgrading.
What are the obstacles, what are promising strategies to overcome the decent work deficit along agricultural value chains?

Mittwoch, 13. Mai 2015

Die Zukunft des Welthandels - WirtschaftsWunder Zeitgespräch 05/2015

"Christoph Scherrer übt grundsätzliche Kritik an der Welthandelsordnung. Er findet, aus Sicht der Entwicklungsländer hat sich eine totale Öffnung nie als der beste Weg erwiesen: China, das sich nur selektiv geöffnet hat, ist dafür das beste Beispiel. Für die „Schwachen“ hält er eine Demokratisierung des politischen Verfahrens für unabdingbar."

Die Zukunft des Welthandels
Holger Görg, Martin Klein, Michael Pflüger, Oliver Krebs, Christoph Scherrer
95. Jahrgang, 2015, Heft 5, S. 303-318


DOI: 10.1007/s10273-015-1825-8


Ganzer Artikel:
https://ftdwirtschaftswunder.files.wordpress.com/2015/05/zeitgesprc3a4ch.pdf



Mittwoch, 25. März 2015

Global Labour University launches free Massive Open Online Course on Workers’ Rights in a Global Economy

We are happy to announce the launch of a free Massive Open Online Course (MOOC) on Workers’ Rights in a Global Economy.
Starting on 1 June 2015, the six weeks online course will discuss what Global Workers’ Rights are and which instruments and strategies can be used to implement them. Based on a careful mix of video lectures, readings, online resources and interviews with activists and labour scholars from around the world, participants will gain both knowledge and practical skills for furthering workers’ rights worldwide. You can watch a short trailer here to get an overview of the course:https://www.youtube.com/watch?v=8u8dpMVfFh0
The course has been jointly developed by an international team from the partner universities of the Global Labour University, the Bureau for Workers’ Activities of the International Labour Organisation and national and global trade unions. It brings together labour expertise from around the world.
Participation in the online course is free in the Audit Track: it gives you full access to all course material, to the course community and entitles you to a Statement of Participation after successfully completing the course. Those seeking a formal recognition as a certified training can choose the Certificate Track: for 49 Euros it allows you to earn a verified certificate and a certificate supplement after passing an online-proctored exam on the course content. Among those completing the certificate track, we will cast a lot to select three students who will be invited to participate in the 10th Global Labour University Conference “Sharing the Gains – Containing Corporate Power”, 30 September to 2 October 2015, Washington, D.C. You will find more information on the conference on: www.global-labour-university.org/fileadmin/download/CfP_GLU_Conference_2015.pdf
Please go to https://iversity.org/en/courses/workers-rights-in-a-global-economy for more information and enrolment.

Montag, 2. März 2015

TTIP: Explosive Mischung für die transatlantischen Beziehungen


"Politiker knüpfen das Freihandelsabkommen TTIP gerne an die "Große Politik" und die Stärkung der transatlantischen Achse gegen China. Doch das könnte schiefgehen: Die von Großunternehmen diktierte TTIP-Verhandlungsagenda birgt Konflikte im westlichen Lager, sagt Christoph Scherrer, Leiter des International Center for Development and Decent Work."

http://www.euractiv.de/sections/eu-aussenpolitik/ttip-explosive-mischung-fuer-die-transatlantischen-beziehungen-312525

Montag, 23. Februar 2015

Der Freitag: "TTIP und CETA: Risiken statt positive Effekte"

"Ein kritisches Fazit des bisherigen Verhandlungsstandes zieht auch Christoph Scherrer, Professor für "Globalisierung und Politik" an der Universität Kassel. In einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie schreiben Scherrer und sein Forscherkollege Dr. Stefan Beck: "Das gegenwärtig verhandelte transatlantische Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA birgt in mehrfacher Hinsicht Risiken. Zum einen sind die von den Befürwortern propagierten Wohlfahrtseffekte selbst im Falle ihres Eintretens nicht signifikant und dürften zudem ungleich verteilt sein. Zum anderen sind spürbar negative Effekte für Beschäftigte verschiedener Branchen und für die Demokratie als solcher mindestens ebenso wahrscheinlich."

Mehr dazu: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_303.pdf - Studie: "Das transatlantische Handels- und Investitionsabkommen (TTIP) zwischen der EU und den USA" von Stefan Beck und Christoph Scherrer"

Quelle: https://www.freitag.de/autoren/hans-springstein/ttip-und-ceta-risiken-statt-positive-effekte