The ICDD network launches a new research cluster on Global Agricultural Production Networks (GAPS). Read more: http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/international-center-for-development-and-decent-work-icdd/events/kick-off-workshop-gaps.html
Dies ist der offizielle deutschsprachige Blog von Prof. Dr. Christoph Scherrer, auf dem Publikationen und andere wichtige Ereignisse gepostet werden. Christoph Scherrer postet hier nicht persönlich, der Blog wird von studentischen Hilfskräften aktualisiert.
Dienstag, 15. September 2015
Dienstag, 14. Juli 2015
Neue Publikation: "Auspolierte Kratzer. Das US-Finanzkapital: Durch mehr Regulierung weiter hegemonial?"
Neue Publikation: "Auspolierte Kratzer. Das US-Finanzkapital: Durch mehr Regulierung weiter hegemonial?"
In: PROKLA 197, Illusion und Macht des Geldes (Juni 2015)
http://www.prokla.de/2015/06/19/editorial-prokla-179/
Montag, 8. Juni 2015
Podiumsdiskussion: Der Ukrainekonflikt. Eine europäische Herausforderung

Mittlerweile stellen die Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine nicht nur eine Herausforderung für die etablierte europäische Rechtsordnung, sondern auch für Europas politische Grundlagen dar.
Wie ist der Frieden in Europa zu wahren und welche Rolle kann die EU in diesem Konflikt nun spielen? Tragen die bisherigen Reaktionen zu einer diplomatischen Lösung bei?
Input: Michael Roth MdB, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt
Wie ist Russland geopolitisch einzuschätzen und welches weitere Vorgehen der Regierung ist folglich zu erwarten? Ist das Land nach wie vor ein „strategischer Partner“?
Input: Prof. Christoph Scherrer, Universität Kassel, Leiter Fachgebiet „Globalisierung und Politik“
Die drastischen Folgen für die größtenteils unbeteiligten Menschen vor Ort werden in den politischen Debatten oft vergessen. Wie stellt sich die Situation in der Ukraine aktuell dar?
Input: Halyna Semenyshyn, ukrainische Doktorandin an der Universität Kassel
Moderation: Dr. Joscha Wullweber, Universität Kassel
Termin: Montag, 15. Juni 2015, 18.00 Uhr
Ort: Universität Kassel, Diagonale 9, Raum 0422
Ort: Universität Kassel, Diagonale 9, Raum 0422
Um eine verbindliche Anmeldung über das Anmeldeformular der FES unter www.fes.de/lnk/ukraine wird gebeten. Aus organisatorischen Gründen erhalten Sie keine Anmeldebestätigung. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an uns.
Kontakt:
Simon Schüler
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Tel. 0611 341415 – 14
E-Mail: landesbuero.hessen @fes.de
http://www.fes.de/Hessen
Friedrich-Ebert-Stiftung
Landesbüro Hessen
Tel. 0611 341415 – 14
E-Mail: landesbuero.hessen @fes.de
http://www.fes.de/Hessen
Prof. Dr. Christoph Scherrer
Universität Kassel
Direktor des ICDD
Tel. 0561 804-3253
E-Mail: scherrer @uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/icdd
Universität Kassel
Direktor des ICDD
Tel. 0561 804-3253
E-Mail: scherrer @uni-kassel.de
http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/icdd
Labels:
EU,
fes,
ICDD,
International Center for Development and Decent Work,
prof. dr. christoph scherrer,
russland,
ukraine,
ukraine krise,
universität kassel
Freitag, 29. Mai 2015
Der Englischsprachige Masterstudiengang "Global Political Economy" (GPE) an der Universität Kassel erhält Auszeichnung für Internationalisierung.
Ein europäisches Konsortium für Akkreditierung
hat dem Programm das Zertifikat für Qualität in der Internationalisierung
verliehen. Der Studiengang konzentriert sich auf eine kritische Betrachtung der
wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Aspekte der
Globalisierung und Governance und kombiniert Inhalte aus den Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften. Studenten des GPE-Programms profitieren vom
Austausch mit den internationalen Partnerhochschulen des globalen Netzwerks des
„International Center for Development and Decent Work“ (ICDD). Das Lehr- und
Forschungsnetzwerk mit Sitz an der Universität Kassel ist seit 2009 aktiv, um
die Bedingungen für produktive Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit in
Entwicklungssituationen zu verbessern. Die Universität Kassel bietet den "Global
Political Economy" Studiengang seit dem Wintersemester 2003/2004 an. Die derzeit
76 eingeschriebenen Studenten kommen aus Ländern von Argentinien bis Usbekistan
und somit aus aller Welt.
Das Zertifikat für Qualität in der
Internationalisierung erwähnt besonders die internationale Zusammensetzung der
Lehrenden und der Studierenden sowie die markanten Erfahrungen, Angebote und
die umfangreiche Unterstützung, die Studierende von der Universität erhalten.
Die Lernumgebung des Programms wurde als international beispielhaft
beschrieben. Der Bericht des Akkreditierungskonsortiums resümiert, dass
"das Programm erfolgreich Internationalisierungsaktivitäten realisiert,
die einen klaren Beitrag zur Qualität der Lehre und des Lernens leisten."
Der Direktor des Programms Prof. Dr. Christoph Scherrer nennt diesen Erfolg "ein
wichtiges Gütesiegel für das Programm. Personen, die sich für diesen
Studiengang einschreiben, wissen, dass
sie aus wissenschaftlichen und akademischen Gesichtspunkten profitieren, aber
auch persönlich". Neben der Zertifizierung des GPE Masterprogramms folgte
eine weitere wichtige Errungenschaft des ICDD: Das Forschungszentrum wird fünf
weitere Jahre mit fünf Millionen Euro durch den DAAD finanziert.
Aus dem Englischen übersetzt, Quelle: http://www.uni-kassel.de/einrichtungen/icdd/news.html
Donnerstag, 28. Mai 2015
In 4 Tagen: Kostenloser Online Kurs zu “Workers' Rights in a Global Economy”
Nächste Woche, am Montag den 1. Juni 2015, beginnt der Englischsprachige MOOC "Arbeitnehmerrechte in einer globalen Wirtschaft". Wir sind sehr glücklich, dass sich bereits 2.000 Personen weltweit registriert haben und Interesse an Arbeitnehmerrechten zeigen. Das sind großartige Neuigkeiten!
Als ersten Einstieg laden wir Sie ein, diesen kurzen Text aus dem Global Labour Column (ein mehrsprachiger Blog zu Arbeitsangelegenheiten des Global Labour University Netzwerks) zu lesen: http://www.global-labour-university.org/fileadmin/GLU_Column/ Papiere / no_46_Hoffer.pdf
Wir freuen uns, Sie in Kürze online zu sehen!
Jetzt registrieren: https://iversity.org/en/courses/workers-rights-in-a-global-economy
Als ersten Einstieg laden wir Sie ein, diesen kurzen Text aus dem Global Labour Column (ein mehrsprachiger Blog zu Arbeitsangelegenheiten des Global Labour University Netzwerks) zu lesen: http://www.global-labour-university.org/fileadmin/GLU_Column/ Papiere / no_46_Hoffer.pdf
Wir freuen uns, Sie in Kürze online zu sehen!
Jetzt registrieren: https://iversity.org/en/courses/workers-rights-in-a-global-economy
Labels:
arbeitnehmerrechte,
Arbeitsrechte,
global labour university,
globale wirtschaft,
ILO,
kurs,
mooc,
online course,
prof. dr. christoph scherrer,
universität kassel
Donnerstag, 21. Mai 2015
Public lecture on "Decent Work along the Agricultural Value Chain"
by Prof. Dr. Christoph Scherrer (University of Kassel) and Prof. Dr. Praveen Jha, (Jawaharlal Nehru University)
When: 27 May, 6 pm
Where: ICDD, Seminar room, Kleine Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
Where: ICDD, Seminar room, Kleine Rosenstraße 1-3, 34117 Kassel
Small-holders and plantation workers receive only a tiny part of the value added in a value chain; e.g. cocoa farmers in Ghana capture only about 4% of the final value of a chocolate bar. They also lack social protection, are exposed to toxic chemicals and face powerful buyers. Economic upgrading is not enough; it has to be accompanied by social upgrading.
What are the obstacles, what are promising strategies to overcome the decent work deficit along agricultural value chains?
What are the obstacles, what are promising strategies to overcome the decent work deficit along agricultural value chains?
Mittwoch, 13. Mai 2015
Die Zukunft des Welthandels - WirtschaftsWunder Zeitgespräch 05/2015
"Christoph Scherrer übt grundsätzliche
Kritik an der Welthandelsordnung. Er findet, aus Sicht der Entwicklungsländer
hat sich eine totale Öffnung nie als der beste Weg erwiesen: China, das sich
nur selektiv geöffnet hat, ist dafür das beste Beispiel. Für die „Schwachen“
hält er eine Demokratisierung des politischen Verfahrens für unabdingbar."
Die Zukunft des Welthandels
Holger Görg, Martin Klein, Michael Pflüger, Oliver Krebs, Christoph Scherrer
95. Jahrgang, 2015, Heft 5, S. 303-318
DOI: 10.1007/s10273-015-1825-8
Ganzer Artikel:
https://ftdwirtschaftswunder.files.wordpress.com/2015/05/zeitgesprc3a4ch.pdf
Abonnieren
Posts (Atom)